Aufstellung:

Tor: Norbert Osterloh
Abwehr: Jens Wichmann, Alexander Helmes, Jan Westerhoff
Mittelfeld: Marco Vaske, Andreas Nordmann, Thomas Mathlage, André Wolke, Stefan Lüske
Sturm: Dennis Howald, Martin Vaske
Eingewechselt: Thomas Gerdes, Bernd Pille, Tobias Renschen
Trainer: Manfred Burke
Betreuer: Markus Willen, Jürgen Scheper

Schiedsrichter: Hans-Jürgen Weyand

Karten: für den BVK Fehlanzeige

Ergebnis: 4:0 (3:0)
Torschützen: Martin Vaske (17 Min.), Stefan Lüske (21 Min.), Andreas Nordmann (24 Min.), Thomas Mathlage (90 Min.)

Besonderheiten: 75 Min: Cappelner Spieler bekommt wegen Meckerns erst Gelb, dann Gelb-Rot, dann Rot.

Fazit: Am 3. Spieltag gastierte die III. Herrenmannschaft des SV Cappeln beim BVK. Angetreten mit einem 14-Mannkader (Frank Möller musste kurzfristig wegen einer Fussverletzung passen) war die Devise klar, dem guten Saisonstart einen weiteren Dreier hinzuzufügen. Dementsprechend motiviert begannen die Kneheimer sofort mit einer Großchance. André Wolke hatte Andreas Nordmann bedient, der zunächst 2-mal freistehend den Torerfolg verpasste. Der daraus resultierende Abpraller landete dann bei Dennis Howald, der den Ball jedoch auch nicht im Netz unterbringen konnte, ehe Martin Vaske das gleiche Schicksal ereilte. Das I-Tüpfelchen dieser Chance wurde dann durch Thomas Mathlage gesetzt, der den Ball im letzten der 5 Versuche an den Pfosten schoss [falls Details dieser Analyse nicht richtig sind, sei das bitte verziehen, es ging einfach sehr schnell]. Die nächste größere Möglichkeit ergab sich dann in der 17. Minute. Nach einem Angriffsspielzug über die rechte Seite scheiterten zunächst Stefan Lüske und Dennis Howald am Cappelner Keeper. Martin Vaske machte es besser. Er schob den zuvor abgewehrten Ball mit dem linken Fuss über die Linie. Nun war der Bann gebrochen. Schon 3 Minuten später verwandelte Stefan Lüske eiskalt zum 2:0, nachdem er von Vaske geschickt worden war. Den Dreiminutentakt einhaltend, kam dann in Minute 23 auch schon das 3:0. Nach einem herrlich anzuschauenden Spielzug, in dem erst Lüske mit einem Seitenwechsel den auf der linken Angriffsseite gestarten Mathlage bediente, konnte Nordmann die zielgenaue Hereingabe von Mathlage mit einer Grätsche im Netz unterbringen. Bis zur Halbzeit ergaben sich dann weitere Möglichkeiten, wobei es nur noch einmal richtig brenzlich für das Cappelner Gehäuse wurde. Nach einer Passstafette von Nordmann und Howald, in die sich auch Vaske mit einem Hackentrick eingeschaltet hatte, scheiterte Alexander Helmes am Cappelner Keeper. Mit diesem 3:0 ging es in die Pause.
Wer nun meint, dass das Spiel wohl ohne Gegner stattgefunden hätte, der irrt vielleicht, aber verdenken kann man es ihm auch nicht, da Cappeln bis zu diesem Zeitpunkt nicht einen Torschuss abgegeben hatte.
Die 2. Hälfte, in der die Gäste zu Beginn einmal vor das Kneheimer Tor kamen, verlief dann ähnlich wie die erste immer in Richtung des Cappelner Tores, mit dem kleinen Unterschied, dass fast alle Torchancen ungenutzt blieben. Möglichkeiten ergaben sich dabei unter anderem für Lüske, der einen von Helmes abgelegten Ball (Mathlage hatte von links eine Flanke hereingegeben) ans rechte Außennetz schoss. An dieselbe Stelle sollte dann auch der nächste Ball fliegen, den Lüske aufs Tor beförderte. Dazu kam es, als er durch die Cappelner Defensivreihen marschiert war, und mit seinem rechten Fuss den Abschluss suchte. Weitere Möglichkeiten für das erste Saisontor kamen dann für den in der 2. Hälfte eingewechselten Tobias Renschen. In der ersten von 2 guten Torchancen bediente Nordmann ihn von der rechte Seite kommend. Den Schuss Renschens vermochte der Cappelner Keeper dann aber zu entschärfen. Deutlich bedrohender war dann die 2. Einschussmöglichkeit im nächsten Versuch. Lüske hatte sich mit dem für ihn typischen Übersteiger auf der linken Sturmseite durchgetankt und den Ball in die Mitte gebracht. Doch anstatt den Ball nur reinzuschieben, beförderte Renschen die ledernde Kugel einige Meter über das Gehäuse. Last but not least kam dann der Auftritt von Mathlage. Angestachelt durch das Tor Lüskes und die alleinige Törjägerführung vor Augen, schoss er einen von der rechten Seite und in den Rücken der Abwehr gespielten Ball mit seinem starken linken Fuss ins Tor.
Das war der Abschluss dieses doch sehr einseitigen Aufeinandertreffens zweier Mannschaften, deren Saisonverläufe wohl recht weit auseinander gehen werden. Habt ihr noch Anmerkungen oder Fragen zum Spiel, dann schreibt sie einfach ins Gästebuch. P.S.: Fotos sind Arbeit, leider habe ich sie noch nicht bekommen ;-)

Aufstellung:

Tor: Peter Grever
Abwehr: Jens Wichmann, Michael Bruns, Jan Westerhoff
Mittelfeld: Marco Vaske, Andreas Nordmann, Thomas Mathlage, André Wolke, Frank Möller
Sturm: Tobias Renschen, Martin Vaske
Eingewechselt: Dennis Howald, Bernd Pille, Timo Burke
Trainer: Manfred Burke
Betreuer: Jürgen Scheper

Schiedsrichter: Christoph Grimm (Emstek)

Karten: Fehlanzeige

Ergebnis: 2:3 (2:1)
Torschützen: Thomas Mathlage (11 Min.), Frank Möller (55 Min.), Timo Burke (69 Min.)

Besonderheiten: -

Fazit: Heute am 31.08.2008 ging es zum ersten Auswärtsspiel der neuen Saison zur zweiten Garde des SV Bunnen. Bei blendenem Wetter jenseits der 25°-Marke wurde die Anfangsphase von den Kneheimern bestimmt. Es ergaben sich sowohl für Tobias Renschen sofort in der Startminute als auch für Frank Möller, der nach einem feinen Zuspiel durch Renschen von der 16. Metergrenze abzog, 2 gute Torchancen. Quasi im Gegenzug war dann auch Peter Grever im Tor des BVK zum ersten mal gefragt, als er einen Bunner Schuss erst im Nachgreifen sichern konnte. Und dann das 1:0 für den BVK. Ein Einwurf von Renschen wurde durch Möller auf Thomas Mathlage weitergeleitet, der mit einem platzierten Rechtsschuss in die linke untere Ecke das erste Tor markierte. Doch wer nun glaubte, die Bunner seien geschockt, der irrte doch gewaltig. So kamen die Hausherren in der Folgezeit zu sehenswerten Möglichkeiten. Nur dem starken Grever war es dabei zu verdanken, dass es nach 3 z.T. hochkarätigen Chancen immer noch 1:0 stand. Ein kleiner Lichtblick dieser starken Bunner Drangphase war dann noch ein Solo von Martin Vaske, der jedoch den Ball aus Nahdistanz ans Außennetz schob. Nach einem leichten Ballverlust im Mittelfeld kam dann der sich andeutende Ausgleich durch die Bunner Mannschaft, bei dem Grever einem Schuss des Bunner Stürmers machtlos gegenüber stand. 2 Minuten später ließen die Gastgeber dann sogar die Führung folgen, wobei dem Tor ein klares Foulspiel am Verteidiger Jan Westerhoff vorausgegangen war. Die letzte Möglichkeit der ersten Halbzeit hatten dann die Kneheimer. Nach einem Doppelpass von Andreas Nordmann und Renschen scheiterte dieser jedoch freistehend vorm Torwart.
Nach einer derben Halbzeitansprache kamen die Kneheimer dann mit einer besseren kämpferischen Einstellung aus der Pause. So konnte die erste bessere Torchance der 2. Hälfte sofort zum Torerfolg genutzt werden. André Wolke hatte Dennis Howald auf der rechten Außenbahn starten lassen, dessen Hereingabe Möller geschickt über die Linie drückte. Dass es zehn Minuten später dann nicht zur erneuten Bunner Führung reichte, war abermals Torwart Grever zu verdanken, der einen strammen Schuss des Bunner Stürmers mit einer Glanzparade zur Seite abwehrte. Dann das 3:2 für die Kneheimer. Nach einem Foul im Mittelfeld erkannte Wolke die Situation am schnellsten und schickte mit einem weiten Ball aus der eigenen Hälfte den kurz zuvor eingewechselten Timo Burke auf die Reise. Dieser nahm den Ball, trug ihn in den Sechzehner und verwandelte eiskalt zum 3:2. Das Spiel war gedreht. In der Schlussviertelstunde war das Chancenplus dann klar auf der Kneheimer Seite. Chancen gab es dabei u.a. für Renschen (Linksschuss von der Strafraumgrenze) und Wolke (Fernschuss aus 25m). Glück im Unglück hieß es dann jedoch noch nach einer Ecke der Bunner. Möller war der Ball an die Hand gesprungen. Der Schiedsrichter, der am heutigen Tag doch einige sehr fragwürdige Entscheidungen getroffen hatte, legte dies jedoch mehr als Unvermögen (Zitat: Michael Bruns) als aus Absicht aus. Die letzte Chance des Spiels war dann noch einmal Renschen vorbehalten, der nach einem Zuspiel durch Wolke in die Gasse am herauseilenden Bunner Keeper scheiterte.
Alles in allem kann man sagen, dass die Kneheimer sich über einen Punktverlust nicht wirklich hätten beschweren können. Mit den 3 Punkten in der Tasche wird man jetzt aber auf jeden Fall bis zum kommenden Wochenende auf dem 2. Tabellenplatz verbleiben.

Aufstellung:

Tor: Peter Grever
Abwehr: André Wolke, Alexander Helmes, Jan Westerhoff
Mittelfeld: Marco Vaske, Andreas Nordmann, Thomas Mathlage, Timo Burke, Stefan Lüske
Sturm: Dennis Howald, Martin Vaske
Eingewechselt: Markus Nordmann, Michael Bruns, Christian Thesken
Trainer: Manfred Burke
Betreuer: Markus Willen, Jürgen Scheper

Schiedsrichter: Peter Junga

Karten: Gelb: André Wolke (unberechtigt)

Ergebnis: 3:0 (2:0)
Torschützen: Stefan Lüske (21 Min.), Timo Burke (32 Min.), Thomas Mathlage (91 Min.)

Besonderheiten: -

Fazit: Am heutigen Sonntag gastierte im ersten Punktspiel der Saison 2008/09 die 3. Mannschaft des SV Emstek beim BVK. Nach einigen Minuten des Abtastens übernahm der BVK schon früh die Initiative, die auch das ganze Spiel über nie mehr ernsthaft abgegeben wurde.Unterm Strich konnte so ein klares und in der Höhe auch verdientes 3:0 erspielt werden.
Aber der Reihe nach: Die erste Chance des BVK hatte Andreas Nordmann, der seinem Hechtkopfball auf eine scharf hereingegebene Flanke jedoch nicht die nötige Energie mitgeben konnte. Direkt im Anschluss gab es dann für die Emsteker die einzig nennenswerte Möglichkeit ein Tor zu erzielen. Nach einem verunglückten Abwurf, fiel der anschließende Heber auf die Querlatte. Nach diesem Schreck nahmen die Hausherren das Spiel endgültig in ihre Hand. Chancen ergaben sich unter anderem für Stefan Lüske, der nach einem Sololauf den Ball rechts am Tor vorbeischoss. Diesem war es dann aber vorbehalten, dass 1:0 zu erzielen. Die Vorarbeit von Dennis Howald konnte Lüske mit einem strammen Linksschuss in die untere Ecke vollenden. Nach einer weiteren Möglichkeit durch Marco Vaske fiel dann das 2:0 durch Timo Burke. Nach einer Freistoßhereingabe durch Howald, die zunächst verlängert wurde, konnte Burke den Ball mit einem platzierten Schuss in die linke Ecke im Tor unterbringen. Mit diesem Spielstand ging es in die Pause, in der das Handyklingeln von Manni Burke ein zusätzliches Plus in die Mannschaftskasse bringen wird.
In der 2. Halbzeit spielten sich die Kneheimer dann weiter z.T. hochkarätige Chancen heraus. Es war unter anderem wieder Timo Burke, der seinen Schuss von der 16m-Grenze knapp übers Tor platzierte. Eine zwischenzeitliche Schrecksekunde war das böse Foul an Stefan Lüske, bei dem sich der Schiedsrichter nur mit einem Griff an die Gesäßtasche richtig verhalten hätte. Der Emsteker Spieler, der Lüske mit gestrecktem Bein von hinten den Knöchel wegtrat, sah allerdings nur "Gelb". Es dauerte einige Minuten, bis dieser Vorfall verkraftet war. Den roten Faden wiederfindend, erspielten sich die Kneheimer dann aber weitere Möglickeiten. 2-mal scheiterte dabei Markus Nordmann frei vorm gegnerischen Tor am Emsteker Keeper, ehe Thomas Mathlage mit seinem Tor in der Nachspielzeit das 3:0 markierte.

Fazit: Ausgefallen. Da der Gegner Wildeshausen nicht angetreten war, wurde eine lockere Trainingseinheit mit einer Beteiligung von 17 Mann durchgezogen.

Aufstellung:

Tor: Timo Burke
Abwehr: André Wolke, Michael Bruns, Jan Westerhoff
Mittelfeld: Marco Vaske, Andreas Nordmann, Thomas Mathlage, Alexander Helmes, Christian Thesken
Sturm: Dennis Howald, Stefan Schlichting
Eingewechselt: Markus Nordmann, Tobias Renschen
Trainer: Manfred Burke
Betreuer: Markus Willen

Schiedsrichter: Benjamin Henke (Kneheim)

Karten: Gelb: Michael Bruns, Markus Nordmann

Ergebnis: 0:2 (0:0)
Torschützen: -

Besonderheiten: Rote Karte für einen Molberger Spieler in der 2. Halbzeit

Fazit: Der heutige Testspielgegner war die 2. Mannschaft des SV Molbergen. Nachdem die Partie beim Blitzturnier in Molbergen verloren wurde, sollte heute der erste Testspielsieg eingefahren werden. Doch dies verhinderte die bis hierher wohl schlechteste Begegnung der Vorbereitung. In der ersten Halbzeit ergaben sich für beide Mannschaften kaum Chancen, da die Kneheimer die Räume eng machten und gehäuft einfachste Abspielfehler auf beiden Seiten ein besseres Spiel verhinderten. Nur einmal stand der durchgelaufene Alexander Helmes nach einer schnellen Passstafette frei vorm Molberger Tor, verzog aber mit einem flachen Linksschuss.
In der zweiten Halbzeit, in der das für ein Testspiel doch sehr ruppige Spiel weiter anhielt, gab es wieder nur wenig ernsthafte Torszenen. Herauszuheben ist hierbei die Möglichkeit von Jan Westerhoff. Die Molberger, die sich über eine umstrittene Foulaktion im Mittelfeld beschwerten, hatten den Abwehrspieler davon eilen lassen. Frei vorm Tor gelang es Westerhoff aber wie Helmes nicht, den Ball in den Maschen unter zu bringen. Die dann folgenden Torchancen waren dann weitesgehend den Molberger Spielern vorbehalten. Das erste Tor fiel dann aufgrund einer mangelhaften Abwehrleistung der Kneheimer. Nachdem drei Spieler ausgedribbelt waren, schob der Stürmer den Ball am chancenlosen Keeper Burke vorbei. Das 2. Tor sollte in der Nachspielzeit fallen, nachdem die Kneheimer ihre Abwehr auf eine 1-gegen-1 Deckung umgestellt hatten.
Alles in allem sollte dieses Spiel abgehakt werden und in der kurzfristig angesetzten Begegnung gegen Wildeshausen eine stark verbesserte Leistung dargeboten werden.

Unterkategorien